Kategorie: Uncategorized

Eberstadter Tropfsteinhöhle

Eberstadter Tropfsteinhöhle

Es ist wieder einmal Zeit für einen Ausflug. Diesmal fahren wir in den Nahen Odenwald in die Eberstadter Tropfsteinhöhle – ein geologisches Naturwunder, welches einmalig in Süddeutschland ist.

FamilyCheck TOP AUSFLUGSZIEL

Eberstadter Tropfsteinhöhle

Trotz sommerlichen Temperaturen stehen wir mit langen Hosen und Jacken vor dem Eingang der Höhle und warten auf den Beginn der Führung. Schon bald geht es los und wir gehen in den Berg hinein. Mit jedem Schritt, mit dem wir weiter in die Höhle gelangen, wird es spürbar kälter. In der Höhle liegt die Temperatur das ganze Jahr bei konstanten 11° Celsius. Im Sommer schön kühl und im Winter angenehm warm. Also ein lohnendes Ausflugsziel bei jedem Wetter.

“weiterlesen“

Bei dem Rundgang durch die Höhle überzeugen die Jahrmillionen alten Stalakmiten und Stalaktiten durch ihre Schönheit. Die einzelnen Tropfsteingebilde haben eigene Namen erhalten. Und so entdecken wir in der Höhle die “Weiße Frau von Eberstadt“, den “Nikolaus“, einen “Elefantenrüssel“ der nach Wasser sucht. Die “Hochzeitstorte“ zählt zu den schönsten Tropfsteingebilden in ganz Europa. Die witzigen Namen und die kleinen Anekdoten dazu machen die Führung auch für Kinder zu einem kurzweiligen Erlebnis.

Besucherzentrum an der Höhle                                                                                              Höhlenweg 8                                                                                                                         74722 Buchen-Eberstadt

http://www.tropfsteinhoehle.eu/startseite.html

Nach der Führung durch die Tropfsteinhöhle brauchen wir jetzt aber auch noch eine Runde Action. “alla hopp!“ – wir fahren ins nahe gelegene Buchen. Hier wartet noch ein “Spielplatz“ der besonderen Art auf uns.

alla hopp! Jetzt kommt Bewegung rein

“weniger“

Familienwanderung vom Wasserschloss Mespelbrunn nach Heimbuchenthal

Ein schöner Ausflug in den Spessart

Familienwanderung vom Schloss Mespelbrunn nach Heimbuchenthal

Wir beginnen unseren Ausflug direkt am Wasserschloss in Mespelbrunn. Idyllisch liegt das Schloss inmitten des Spessartwaldes. Das Wasserschloss ist wirklich einen Ausflug wert. Zu Recht gehört das Wasserschloss zu den schönsten Schlössern Deutschlands.

 

 

 

 

 

Blick auf das Wasserschloss in Mespelbrunn

Wasserschloss Mespelbrunn

Schlossgarten in Mespelbrunn

Wasserschloss Mespelbrunn

“weiterlesen“

Etwas schade finde ich allerdings, dass man bereits Eintritt bezahlen muss, um in den Schlossgarten zu gelangen. So kommen wir  nicht darum herum und zahlen den Eintritt in Höhe von 5 Euro. Um sich das Schloss von innen anzuschauen, muss man an einer Führung teilnehmen. Die Führung ist bei dem Eintrittspreis inklusive.

Die Zeit bis zum Beginn der Führung vertreiben wir uns mit Fische füttern. Im Schlossteich schwimmen prächtige Forellen und die Enten freuen sich natürlich auch über etwas Fischfutter. Den Kindern bereitet es einen Heidenspaß die gierigen Fische zu füttern. Das Fischfutter kann man direkt am Schloss kaufen.

Im ersten Raum, den wir bei der Schlossführung anschauen, sind etliche Ritterrüstungen ausgestellt. Im darauf folgenden Speisezimmer gibt es unzählige Schwerter, Lanzen, Saufedern und Musketen. Das ist natürlich auch schon für kleine Jungs interessant. Hier wäre unser Sohn auch noch länger geblieben. Doch ich muss sagen, dass bei den Kindern die Aufmerksamkeit in den letzten beiden Zimmern deutlich nachlässt. Und so endet die Führung nach ca. 45 Minuten genau zur rechten Zeit, für unsere Kinder hätte die Führung nicht länger sein dürfen. Für uns Eltern war die Führung durchaus interessant. Nicht so staubtrocken, sondern kurzweilig erzählt.

http://www.schloss-mespelbrunn.de

Wir stärken uns noch bei einem Picknick und schon machen wir uns auf zu einer Wanderung durch das Elsavatal.

Wir laufen die Schlossallee hinunter zur Hauptstraße und gehen nach links zum Wanderheim. Hier beginnt unser Wanderweg (Wanderweg Nr. 4).

Wir laufen auf der rechten Seite des Tals nach Heimbuchenthal. Inspiriert durch die Rittergeschichten und das Schloss Mespelbrunn schnappen sich die Kids gleich einen Holzstock – einmal sind sie heldenhafte Ritter, dann wieder wilde Spessarträuber.  Im schattigen Buchenwald verläuft unser Weg direkt neben dem kleinen Flüsschen Elsava.

Wanderung im Elsavatal nach Heimbuchtenthal

Elsava

Kurz vor Heimbuchenthal sind ein paar Treppenstufen in den Weg integriert. Es war aber kein Problem, den Kinderwagen hinunter zu tragen. Beim Wasserrad machen wir noch eine kurze Pause und die Kinder lassen vergnügt kleine Äste als Schiffe auf der Elsava schwimmen.

Wasserrad in Heimbuchenthal

Wasserrad in Heimbuchenthal

Beim Hotel Lamm überqueren wir die Hauptstraße und laufen weiter an der Elsava in Richtung Kurpark. Auch die Fische im Kurparksee bekommen noch etwas von unserem Fischfutter ab. Mitten unter den gefräßigen Fischen entdecken wir sogar zwei Wasserschildkröten. Vergnügt toben die Kinder noch etwas im Kurpark umher. Die Lust auf ein Eis wird bei den Kindern immer größer und so beenden wir hier schon unsere Wanderung und gehen noch ein Eis essen.

Ich möchte euch aber trotzdem noch sagen, wie die Wanderung weiter gehen sollte. Auf dem Wiesenweg geht es bis zum Wasserspielplatz. Dort können die Kinder an einem Spielgerät einen Wasserhahn betätigen. Also vielleicht Wechselkleidung mitnehmen. Vorbei an der St. Johannes Kirche bis zum Ziegengehege. Über viele kleine Brücken entlang der Elsava sollte es bis zur Roten Eisenbahn weiter auf den Wiesenweg gehen. Ziel unserer Wanderung sollte der große Kletterturm am Musikpavillon sein.

Ich finde es ein bisschen schade, dass wir das letzte Stück des Weges nicht geschafft haben, aber bekanntlich ist ja der Weg das Ziel. Da haben wir schon einen Grund, die Wanderung noch einmal zu wiederholen.

Einfache Wegstrecke: ca. 3,5 km

“weniger“

Toppels verdrehte Welt – Burgruine Wertheim – Ritterspielplatz

Die Weihnachtstage liegen hinter uns und nun ist es mal wieder Zeit für einen Familienausflug nach Wertheim:

Toppels verdrehte Welt – Burgruine – Spielplatz

Eine bunte Mischung. Die ideale Voraussetzung für einen kurzweiligen Tag.

Ein Haus steht Kopf

Toppels – Verdrehte Welt
Erlebnishaus in Wertheim

Toppels – Verdrehte Welt

“weiterlesen“

Bereits von der Autobahn kann man das Toppels-Haus sehen. Es ist ein richtiger Hingucker. Wann sieht man schon mal ein Haus auf dem Kopf – ääähm also auf dem Dach stehen.

Wir betreten die Welt von Familie Toppel. Nun steht wirklich alles Kopf: das Vogelhaus im Garten, die Gummistiefel vor der Haustür, …

Erlebnishaus in Wertheim

Toppels – Verdrehte Welt

Ab jetzt ist oben unten und unten oben. Naja, oder eben andersrum. Und dabei ist das Haus nicht nur um 180° gedreht, sondern auch in Quer- und Längsrichtung um 6° geneigt – einfach skurril.

Als wir aus dem Auto aussteigen und unser Sohn das Auto an der Decke hängen sieht, lacht er sich kaputt.

Erlebnishaus in Wertheim

Toppels – Verdrehte Welt

Wir laufen auf der Decke und fallen doch nicht runter. Wer außer Pippi Langstrumpf kann das sonst noch von sich behaupten?

Das Haus mit seinen 9 Zimmern ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und lädt zu zahlreichen Schnappschüssen ein.

Ein witziges Erlebnis, wobei ich sagen muss, dass ich den Eintritt etwas überteuert finde.

Toppels – Verdrehte Welt – Almosenberg 6 – 97877 Wertheim

http://www.toppelshaus.de

Die Burg – Wahrzeichen von Wertheim

Auf einem Bergrücken zwischen dem Main- und dem Taubertal thront die Burg über Wertheim. Zu Recht zählt die Burgruine zu den schönsten und größten Deutschlands. Die Burganlage aus rotem Buntsandstein mit ihren hohen Mauern, wuchtigen Bollwerken, dem hohen Bergfried und den Rundtürmen ist wahrlich ein Blickfang über dem Main.

Burg Wertheim

Burg Wertheim

Die Grafen von Wertheim haben im 12. Jahrhundert mit dem Bau der Burg begonnen. Bis ins 17. Jahrhundert wurde die Burg immer weiter ausgebaut.

Und so machen wir uns auf und laufen auf steilen Pfaden hinauf zur Burg. Oben auf der Burg genießen wir die tolle Aussicht und entdecken dabei auf der anderen Mainseite einen “Ritter-Spielplatz“. Da müssen wir natürlich noch einen Abstecher hinmachen. Aber vorher gilt es noch die Burg zu erobern. Und das ist für einen 2-Jährigen gar nicht so einfach. Nur über die engen, steilen Treppen mit ihren krummen und schiefen Treppenstufen gelangen wir auch zu den höher gelegenen Überbleibseln der Burg.

Burg Wertheim

Burg Wertheim

Burg Wertheim

Burg Wertheim

Mehrgenerationenplatz “An den Steinen“ in Kreuzwertheim

Der neu angelegte Spielplatz am Mainufer ist perfekt für kleine Ritter und Prinzessinnen. Wir genießen die letzten Sonnenstrahlen des Tages, während unser Sohn ausgelassen auf dem Spielplatz umher tollt. Mal verteidigt er die “Burg Creutz“ gegen die angreifenden Ritter und im nächsten Moment ist er doch wieder Feuerwehrmann Sam und rutscht die Stange seiner Feuerwehrstation runter.

Ritterspielplatz

Mehrgenerationenplatz „An den Steinen“

Ritterspielplatz

Mehrgenerationenplatz „An den Steinen“

Mehrgenerationenplatz „An den Steinen“ – Brückenstr./Fahrgasse – 97892 Kreuzwertheim

“weniger“

Ein schöner Familienausflug in den Tierpark Sommerhausen

Der Tierpark Sommerhausen ist vor allem für kleinere Kinder ein richtiges Paradies

Ziegen im Tierpark Sommerhausen

Tierpark Sommerhausen

Den Hasen und Meerschweinchen, an denen wir vorbei kommen, schenkt unser Sohn nur kurz seine Aufmerksamkeit. Zielstrebig steuert er auf das Gehege mit den Ziegen zu. Er schnappt sich die Tüte mit dem Tierfutter und füttert die hungrigen Ziegen. Komischerweise füttert er am liebsten Ziegen und am allerliebsten kleine Ziegen. Wehe, wenn eine große Ziege die kleinen Ziegen beim Füttern verdrängt.

Und so können wir erst weiterlaufen, wenn auch das letzte Maiskorn an die Ziegen verfüttert wurde.

[expander_maker more=“Read more“ less=“Read less“]

Durch den lichten Kiefernwald laufen wir weiter. Die Mufflons stehen am Zaun und warten darauf, gefüttert zu werden. Die Wildschweine suhlen sich genüsslich im Dreck. Im frischen Stroh säugt eine Bache ihre Frischlinge. Esel, Lamas, Pferde, Rotwild, Kühe, Hühner, Frettchen, Schafe, Pfauen, Hängebauchschweine – es gibt viele Tiere zu bestaunen.
Der Tierpark Sommerhausen gibt alten und selten gewordenen Tierrassen ein neues zuhause.

Nachdem wir uns mit einem leckeren Stück Kuchen gestärkt haben, kommt der krönende Abschluss: der Naturerlebnisspielplatz. Alleine der Spielplatz wäre schon einen Ausflug wert. Kleine und große Kinder kommen hier voll auf ihre Kosten. Auf dem Spielplatz haben die Kinder genügend Platz um einmal richtig herumzutollen.
Im Sommer ist der Wasserspielbereich kaum zu überbieten. Jede Menge Becken, Pumpen und Schleusen laden zum ausgiebigen Planschen ein.
Unser Sohn erobert die Ritterburg und verteidigt sie gegen die bösen Ritter. Aber auch die verschiedenen Rutschen und Schaukeln findet er klasse.

Ritterburg Erlebnisspielplatz Tierpark Sommerhausen

Erlebnisspielplatz im Tierpark Sommerhausen

Wir wollen nach Hause gehen, doch wir kommen nicht an dem Hüpfkissen vorbei. Unbedingt will unser Sohn nochmal hüpfen … und er hüpft und hüpft und hüpft  

[/expander_maker]